Technische Übung im August
2020
Am Freitag den 15. August 2020 fand in St. Martin die Technische Übung statt.
Übungsannahme: Fahrzeug auf der Fahrerseite liegend mit einer eingeklemmten Person.
Sehr großes Augenmerk bei dieser Übung lag auf der Anwendung der 4A, 1C, 4E Regel (Gefahren an der Einsatzstelle) und der AIRBAG - Regel, welche bei Technischen Einsätzen zum Schutz der Feuerwehrmänner zum Einsatz kommt. Die Regeln helfen die Gefahren für die eingesetzten Kameraden auf ein Minimum zu reduzieren.
Das Fahrzeug wurde von den Kameraden Gregor Gritz, Roman Edlinger, Lukas Eggmayr, Andreas Seggl sowie Georg und Josef Bretterebner fachgerecht beübt.
Einen großen Dank an Jürgen Stangl (KFZ Stangl) für die Bereitstellung des Fahrzeuges, der FF Stein an der Enns für die Bereitstellung der Übungspuppe, an Josef Bretterebner für die Bereitstellung des Traktors mit Seilwinde und Frontlader sowie die Vorbereitung der Übung.
Danke auch an die Mannschaft, die sich trotz strömenden Regens (Übung unter realen Bedingungen) bereit erklärt hat, die Übung durchzuführen.
OLM Georg Bretterebner
Videos zur Übung findet ihr auf unserer Facebook Seite: Freiwillige Feuerwehr St. Martin am Grimming
Funkübung in Pruggern im August
2020
Am Mittwoch den 12. August 2020 fand in Pruggern die Funkübung statt.
Übungsannahme: Verkehrsunfall zwischen PKW und LKW (Gefahrguttransport), Höhe Tennisstüberl in Pruggern.
Die Einsatzleitung übernahmen die Feuerwehren Lengdorf, Diemlern und St. Martin.
Unsere Feuerwehr nahm mit folgenden Kameraden teil: FM Gregor Gritz, OFM Lukas Eggmayr, FM Nico Stenitzer, FM Marcel Hofer und OLM Georg Bretterebner.
Atemschutzübung im Juli
2020
Die Atemschutzübung für den Monat Juli fand dieses Mal am Michaelerberg statt.
Übungsannahme war ein Brand in einer landwirtschaftlichen Lagerhalle mit einer vermissten Person.
Aufgabe der Atemschutztrupps war es die vermisste Person mittels Tragetuch, Rettungsleine und Wärmebildkamera zu suchen und zu retten.
Die FF St. Martin nahm mit Christian Mayer, Daniel Walcher, Günther Eggmayr, Gregor Gritz und Georg Bretterebner teil.
Nachtrag:
Funkleistung in Lebring am 07. März 2020
Am 07.03.2020 stellte sich FM Gregor Gritz gemeinsam mit den Kameraden der FF Stein an der Enns FM Fabian Kienler und FM Kevin Schmid, der FF Lengdorf OBI Gerhard Stangl und OFM Martina Stangl, der FF Tauplitz OBI Gregor Schüttner und Max Kreutzer, der FF Öblarn OFM Manuel Seiringer, OFM Andreas Schachner, FM Felix Zamberger in Silber und der FF Öblarn Sebastian Seiringer sowie der FF Pruggern Johann Brandstätter in Gold dem Funkleistungsabzeichen in Lebring.
Herzliche Gratulation an dieser Stelle und Danke für das stete Engagement bei den Vorbereitungen (Bereitstellung der Unterlagen, Laptop, Beamer usw.)
OLM d.F. Georg Bretterebner
Im Namen unseres HBI Martin Auzinger gratulieren wir den Kameraden ganz herzlich!
Funkübung 08. Juli 2020
Übungsannahme: Mehrtägiger Stromausfall / Blackout, Zusammenbruch des Telefon- und Kommunikationsnetzes.
Hierfür wurde in der Zwischenzeit die Feuerwehr beauftragt, aufgeteilt auf drei Einsatzabschnitte, das Kommunikationsnetz wieder mit Hilfe der Funkgeräte im Direct Mode herzustellen.
Wir nahmen mit den Kameraden OBI Wolfgang Hofer, FM Gregor Gritz und OLM d.F. Georg Bretterebner an der Übung als Abschnitt 2 gemeinsam mit den Kameraden der FF Mitterberg EL, FF Lengdorf und FF Diemlern teil.
Großes Lob für die sehr gut durchdachte und ausgearbeitete Übung der Feuerwehr Gröbming
Monatsübung Juni 2020
Unsere Monatsübung im Juni fand dieses Mal in der Salza, am Parkplatz des Kraftwerkes statt.
Übungsannahme: Gefahrgutunfall mit Gefahrgut: Salpetersäure rotrauchend
Hauptaugenmerk dieser Übung war der Umgang mit Gefahrgut (Atemschutz und erweiterter Körperschutz, Crashrettung der verunfallten Personen, Umgang mit Nüssler- Gefahrgut Helfer)
Danke für die rege Übungsteilnahme
OLM Georg Bretterebner, FM Gregor Gritz und FM Manuel Griesser
1. Funkübung nach COVID19
Nach langem Warten aufgrund Covid-19 haben wir unsere erste Funkübung in der Fleiss absolviert.
Die Einsatzleitung hatte FF Mitterberg mit FF Lengdorf und FF St. Martin zur Unterstützung.
Übungsannahme: Brand im Hackschnitzellager in der Fleiss.
Großes Lob von der übungsleitenden Feuerwehr gab es für die sehr gut ausgearbeitete Übung von OLM Georg Bretterebner, FM Gregor Gritz und OFM Lukas Eggmayr.
18. Herbert Wieser Gedenkeisschießen
In Erinnerung und Würdigung an den verstorbenen Feuerwehrkameraden der FF
St. Martin am Grimming ELFR Herbert Wieser wird jedes Jahr seit 2001 Anfang Jänner das Herbert Wieser Gedenkeisstockschießen durchgeführt. Ehrenlandesfeuerwehrrat Wieser trat 1945 in
die FF St. Martin ein, 1946 wurde er zum HBI gewählt und führte dieses Amt 26 Jahre aus.
Von 1966 bis 1972 war er Abschnittskommandant des Abschnittes Gröbming
und setzte seine Feuerwehrkarriere als Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter Liezen von 1970 bis 1972 fort und übernahm von 1972 bis 1987 die Funktion des Bezirkskommandanten im Bezirk
Liezen. 1982 wurde er zum Landesfeuerwehrrat ernannt.
Herbert Wieser wurde für seine Verdienste im steirischen und
österreichischen Feuerwehrwesen mit hohen Auszeichnungen bedacht. Unter anderem war er Ehrenringträger der Gemeinde St. Martin am Grimming und Träger des goldenen Ehrenzeichens des Landes
Steiermark.
An diesem sonnigen 6. Jänner hatte OLM Kurt Auzinger mit seinem Team wieder perfekte Bahnen für das Turnier vorbereitet.
Insgesamt
waren 25 Moarschaften gemeldet, es wurde in 3 Gruppen „geschossen“.
HBI Martin Auzinger begrüßte herzlich im Namen der FF St. Martin die einzelnen Moarschaften, besonders Familie Wieser und wünschte allen „Stock heil“.
In
humorvoller, aber sehr professioneller Weise übernahm auch heuer wieder OLM Kurt Auzinger die Austragung des Turniers.
Eingeteilt in Gruppe A, Gruppe B und Gruppe C wurde eifrig um den Gruppensieg geschossen. Die 25 Moarschaften kämpften auf den Eisbahnen vor dem Landgasthof Schrempf in Tipschern um den
Turniersieg, der Spaß und die Kameradschaftspflege standen wie immer im Vordergrund.
Nach einem
spannenden und abwechslungsreichen Turniertag holte sich dann die FF Niederöblarn I den Tagessieg und bekam damit den Wanderpokal von der FF Diemlern-Oberstuttern überreicht.
Gleich im Anschluss an den Finalkampf wurde von OBI Wolfgang Hofer und OLM Kurt Auzinger die Siegerehrung im Landgasthof Schrempf abgehalten.
Von Seiten
des Feuerwehrwesens war ABI Josef Zörweg anwesend, er bedankte sich bei der durchführenden Wehr und allen TeilnehmerInnen für Durchführung, Fairness und die Hochhaltung des olympischen
Gedankens.
Als Vertreter der Fam. Wieser, die auch eine Moarschaft stellte, bedankte sich Sohn Herbert Wieser für die gelungene Veranstaltung und überbrachte die besten Wünsche seiner Mutter. Es freut
gerade Frau Martha Wieser, dass das Andenken an ihren verstorbenen Mann in den Wehren noch hochgehalten wird.
Übungsannahme: Silounfall in Niederöblarn am Zeisenberg bei der Famile Zeiler vlg. Grassl
Unsere Kameraden FM Gritz Gregor, OLM Georg Bretterebner, BM Christoph Auzinger, OLM Friedl Pichler und OFM Daniel Walcher absolvierten die Atemschutzübung mit den Nachbarfeuerwehren FF Niederöblarn, FF Pruggern und FF Michaelerberg.
Anfang August fand in Niederöblarn wieder ein Funkübung statt.
Die FF St. Martin am Grimming wurde mit der FF Mitterberg am Bahnübergang in Niederöblarn eingeteilt.
Szenario: Die Einsatzleitung übernahm FF Mitterberg mit RLFA St. Martin zur Personenrettung nach Verkehrsunfall "Umgestürzter Hackguttransporter eine Person eingeklemmt alarmiert.
MTF St. Martin am Grimming nahm mit 3 Mann, darunter HBM Josef Bretterebner, OFM Lukas Eggmayr und OLM d.F. Georg Bretterebner teil.
Bitte links oben auf den blauen Daumen / Facebook klicken, wenn die Inhalte blockiert sind! Es erfolgt KEINE Anmeldung zu Facebook, es wird nur der Inhalt sichtbar!
Monatsübung Juli 2019
Technische Menschenrettung mittels Hebekissen - Ausprobieren mehrerer Varianten unter dem Aspekt der Verunfalltensicherheit.
Wir bedanken uns bei Gundi Gritz für die anschließende Bewirtung auf das Herzlichste!
Übungsleiter:
FM Gregor Gritz (Idee)
OBI Wolfgang Hofer
LM Josef Schachner
Weitere Bilder und Videos von der Übung
Am Sonntag den 16.06.2019 fand in Selzthal der Jugendbereichsleistungsbewerb statt! Unsere Jugend war mit zwei Gruppen dabei und holte Top- Platzierungen!
Vor dem Bewerb gab es noch die Übergabe der neuen T-Shirts für unsere Jugend. Gesponsert wurden diese von Liegl Transporte und Boxi`s Dämmtec!
Die Feuerwehr St. Martin bedankt sich recht herzlich!
Branddienstleitungsprüfung in Bronze und Gold, 02.06.2019
Am Sonntag, den 02.06.2019 stellten sich 12 Kameraden und 1 Kameradin der Branddienstleistungsprüfung.
Die Branddienstleistungsprüfung dient zur Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse bei Brandeinsätzen.
Die Prüfung wird in einer Gruppenstärke von 1:6 durchgeführt. Das bedeutet 1 Gruppenkommandant und 6 Mann, wenn wie bei der FF St. Martin am Grimming ein RLF A 2000 vorhanden ist.
Die Vorbereitungen für die Prüfung erfolgte in zahlreichen Stunden in Theorie und Praxis. So müssen alle Teilnehmer bei geschlossenen Rolläden die Gerätestandorte bestimmen und Fragen zur Theorie
beantworten können.
Die Gruppe hat die Aufgabe einen Brand zu bewältigen. Bei der Prüfung werden die Aufgaben gezogen, zur Auswahl stehen Scheunenbrand, Holzstapelbrand und Flüssigkeitsbrand.
Die Gruppe muss den praktischen Teil der Prüfung in einem vorgegebenen Zeitrahmen bewältigen.
Die Schwerpunkte liegen hierbei besonders bei der fachgerechten Herstellung des Wasserbezuges und dem richtigen Einsatz des Löschmittels.
Von der FF St. Martin am Grimming stellten sich folgende drei Gruppen der Herausforderung.
Gruppe
1/ Bronze
FM Gregor Gritz, OFM Stefan Mayer, FM Fabian Moosbrugger sowie HBM Josef Bretterebner, OBI d.S. Eva-Maria Hofer, HLM d.F. Kurt Moosbrugger, OLM d.F. Georg Bretterebner (Ersatzteilnehmer)
Gruppe2 / Gold:
OBI d. S. Eva-Maria Hofer, OLM d. F. Georg Bretterebner, OLM d. F. Kurt Moosbrugger, HBM Josef Bretterebner, HBI Martin Auzinger, BM Christoph Auzinger, OLM d. F. Christian Peer
Gruppe3:
OBI d. S. Eva-Maria Hofer, OLM d. F. Georg Bretterebner, OLM d. F. Kurt Moosbrugger, BM Christoph Auzinger, LM Friedrich Pichler, LM d. F. Daniel Walcher, OBI Wolfgang Hofer
Das Bewerterteam unter HBI d.F. Karl Regula sorgte in kameradschaftlicher und fairer Weise für den ruhigen Ablauf der Prüfung.
Alle drei Gruppen haben in Sollzeit bestanden.
HBI
Martin Auzinger bedankte sich herzlich bei allen Teilnehmern für den Einsatz und die investierte Zeit.
Auch Viezebürgermeisterin
Gabriele Rautner bedankte sich bei allen "Prüflingen" für die freiwillige Tätigkeit und gratulierte zur hervorragenden Leistung. Im Namen des Bereichsfeuerwehrkommandos
gratulierte ABI Gerd Bartl zur erfolgreich absolvierten Leistungsprüfung.
Für Bilder klicken
1. Funkübung am Mitterberg im Mai
Szenario Gefahrgutunfall am Parkplatz des Sportplatzes Mitterberg - Salpetersäure rotrauchend
EL St. Martin am Grimming mit RLFA Stein an der Enns und TLFA Niederöblarn
Von unseren Kameraden nahmen FM Georg Gritz; OFM Lukas Eggmayr und OLM Georg Bretterebner an der Übung teil.
Am Freitag, den 12.04.2019 richtete unsere Feuerwehr die Abschnittsatemschutzübung aus.
BM Christoph Auzinger und LM Friedrich Pichler legten das Augenmerk auf die Menschenrettung beim Brand in einem Sägewerk. Ein Danke an die Waldgenossenschaft St. Martin für die
Benützungserlaubnis der Säge.
"Brand in einem Sägewerk" lautete die Alarmierung für die teilnehmenden Wehren aus dem Bereich
01.
Die Atemschutzträger der FF Gröbming, FF Michaelerberg, FF Niederöblarn, FF Pruggern und FF St. Martin/Grimming mussten 5 Verletzte sowie ein Dieselfass im "brennenden" Gebäude finden und retten. Die besondere Herausforderung war das Szenario, dass ein Geräteträger im Einsatz verunglückt ist und nun von den Kameraden gerettet werden muss. Das enge und verwinkelte Untergeschoss, aber auch die schmale Holzstiege stellten die Kameraden vor extreme Rettungsbedingungen. Aber auch der Rauch und die große Menge an Sägespänen spielten keine unwesentliche Rolle. Besonders die "Befreiung" von Sägespänen war auch im Anschluss für die Feuerwehrsanitäter eine Herausforderung.
HBI Martin Auzinger und der Abschnittsbeauftragte BM Manuel Tschernitz bedankten sich bei den
Kameraden BM Auzinger und LM Pichler für die sehr gute Ausarbeitung der Übung.
Auch heuer stellte sich wieder eine Gruppe der FF St. Martin am Grimming dem Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Bronze am 17. November 2018 in Lassing.
Mit von der Partie waren die Feuerwehrmänner Gregor Gritz, Manuel Griesser, Fabian Lindner sowie Fabian Kienler von der FF Stein an der Enns, welcher die Gelegenheit ergriff, mit den Kameraden der FF St. Martin gemeinsam im Zeitraum vom 4. Oktober 2018 bis 11. November 2018 zu üben.
Weiters holte sich FM Fabian Lindner in der Wertung um das Funkleistungsabzeichen den 3. Platz!!
Die Gruppe St. Martin erreichte in der Gruppenwertung Allgemein den 5. Platz!!
Funkbeauftragter LM Georg Bretterebner gratuliert den Kameraden zu ihrer hervorragenden Leistung und bedankt sich für das stete Engagement und die Teilnahme an den Übungen, welche insgesamt 32 Stunden in Anspruch nahmen.
HBI Martin Auzinger ist stolz solch fabelhafte Leistung von seinen Kameraden zu erhalten! Ein großer Dank gilt auch LM Georg Bretterebner für die Zeitnahme der Übungen und besonders den jungen Kameraden für ihre tolle Leistung und Euphorie bei der FF St. Martin am Grimming! (Bericht: Stocker/Bretterebner)
Gut Heil!
Am Samstag, den 26. Jänner 2019 veranstaltete die FF St. Martin am Grimming das bereits traditionelle Gemeindeeisschießen, es nahmen daran 26 Moarschaften teil. Bürgermeister Fritz Zefferer betonte in seinen Begrüßungsworten, wie sehr es ihn freue, dass aus allen Ortschaften mindestens eine Moarschaft teilnehme. OLM Kurt Auzinger hatte mit seinem Team trotz widrigem Wetter für beste Bedingungen auf der Eisbahn in Tipschern gesorgt und nach einem spannenden Tag trug die Moarschaft „Pferdefreunde Tipschern“ vor „Diemlern 2“ und „ÖKB St. Martin“ den Siegespokal heim. Das Turnier fand im GH Schrempf seinen gemütlichen Ausklang.
Am Freitag, den 25. Jänner konnte HBI Martin Auzinger neben 46 KameradInnen auch ABI Gerd Bartl, Vizebürgermeisterin Gabi Rautner, EOBI Johann Schrempf und Ehrenmitglied Manfred Danklmaier begrüßen.
Neben dem Überblick über die gewaltigen Leistungen im Berichtsjahr 2018 gab es auch Ehrungen und Beförderungen.
25 Jahre: HFM Christian Schachner, LM Friedrich Pichler
40 Jahre: HLM d.V. Wolfgang Schrempf, HFM Hermann Walcher und OBM Ewald Hofer.
Beförderungen:
HBM Josef Bretterebner und OLM d.F. Georg Bretterebner
Wir gratulieren den Geehrten und Beförderten!
Kläranlage St. Martin war kurz stromlos - auch hier konnte Abhilfe geschaffen werden.
Wir danken allen Teilnehmern und gratulieren dem Siegerteam der FF Diemlern mit Moar David Perstling.
Bericht folgt später - im Moment hat uns der Winter im Griff :)
Am Freitag, den 14.09.2018 fand die Teil-Abschnittsatemschutzübung des Abschnittes Gröbming statt.
Ausgearbeitet wurde die Übung von LM Dominik Auzinger und LM Daniel Walcher. In Zusammenarbeit mit der VERBUND Hydro Power GmbH wurde diesmal wieder die "Staumauer" bzw. die Technikräume am Fuß der Staumauer beübt. Da es eine körperlich sehr anstrengende Übung war, hatte jeder Trupp einen Feuerwehrsanitäter dabei.
Wir bedanken uns beim Verbund Kraftwerk Salza für die Möglichkeit der Übung und die sehr gute Versorgung bei der Nachbesprechung.
Die technische Übung, ausgearbeitet von BM Christoph Auzinge und LM Friedrich Pichler, stand unter dem Aspekt der Sicherheit - möglichst hohe Sicherheit für Retter und Verletzte.
Nach einer Theorieeinheit, bei der alle Sicherheitsaspekte für denEinsatz des hydraulischen Rettungsgerätes auf dem Plan standen, ging es an die Praxis.
Jeglicher Zugang (Scheibe, Türe,...) wurde in alle Einzelschritte zerlegt, besprochen und durchgeführt.
Auch im August fand wieder eine sehr interessante Übung statt - Details folgen.
Es wurde eine Menschenrettung durchgeführt - der Verunfallte lag unter einem umgestürzten Baum.
Am Freitag, den 17. August 2018 fand die alljährliche gemeinsame Übung aller Wehren des Abschnittes Gröbming statt.
Da die durchführende Wehr FF Michaelerberg zeitgleich auch die monatliche Abschnittsatemschutzübung durchzuführen hatte, wurden beide Übungen gemeinsam als Ganzes abgeführt.
Auch unsere Wehr nahm daran teil.
Bericht des BFV Liezen / erstellt von HBI d.V. Christoph Schlüßlmayr am 18.08.2018
Am 17. August 2018 fand der diesjährige Abschnittstag des Feuerwehrabschnittes 02 / Gröbming statt, als ausrichtende Feuerwehr fungierte die FF Michaelerberg. Nach Einweisung der Delegierten
präsentierte die Ortsfeuerwehr einen Löschangriff 1/8 mit dem KLF.
ABSCHNITTSÜBUNG
Danach um 18:50 Uhr alarmierte die Bezirkswarnzentrale die Feuerwehren Michaelerberg, Stein an der Enns, Niederöblarn, Pruggern, Gröbming, Gröbming-Winkl und Mitterberg zu einem Industriebrand in
Moosheim. Die Übungsannahme lautete "Brand einer Logistikzentrale samt daneben befindlichem Wohngebäude mit vermissten Personen". Nach Erkunden der Lage durch die Einsatzleitung erfolgte die
Nachalarmierung der Feuerwehren Diemlern-Oberstuttern, St. Martin am Grimming, Lengdorf, Mößna-Sankt Nikolai, Fleiss und Öblarn.
Parallel zu einem umfassender Löschangriff galt es im Besonderen, die vermissten Personen durch 9 Atemschutztrupps in den Gebäuden zu lokalisieren und zu retten, in Summe wurden alle 6 Vermissten
aus den Gebäuden gerettet und dem Roten Kreuz zur medizinischen Versorgung übergeben.
Als erste Löschwasserentnahme vor Ort diente ein Überflurhydrant, zur Versorgung der Tanklöschfahrzeuge musste auch eine etwa 400 Meter lange Zubringleitung zur Enns errichtet werden. Nachdem das
Ufer mittels Tragkraftspritze durch Bewuchs nicht erreichbar war - so die Annahme - wurde die Löschwasserentnahme mit der Tragkraftspritze des Boot Niederöblarn realisiert. Nachdem der
Wasserpegel der Enns zurzeit jedoch sehr niedrig war, konnte das Boot nicht in Niederöblarn zu Wasser gelassen werden, sondern musste erst nach Pruggern transportiert werden.
RESÜMEE
Bei der Übungsnachbesprechung dankten der Michaelerberger Kommandant
HBI Martin Bacher sowie Bürgermeister Hannes Huber allen eingesetzten Kräften - 146 an der Zahl - für die erfolgreiche Übungsteilnahme.
Brandrat Reinhold Binder und
ABI Gerd Bartl sprachen die dringende Empfehlung zur Einrichtung eines stationären Löschwasserspeichers im wachsenden Industriegebiet aus, im Ernstfall seien mehrere zeit- und
ressourcenfordernde Zubringleitungen von der Enns erforderlich und somit auch die Alarmierung weiterer Feuerwehren über die Abschnittsgrenze hinaus.
GROSSAUFGEBOT
An der Übung beteiligt waren summa summarum alle 13 Feuerwehren des Abschnittes Gröbming mit 23 Fahrzeugen und 1 Boot, weiters das Rote Kreuz Gröbming. Als Übungsdarsteller fungierten Mitglieder
der Feuerwehrjugend, als Übungsbeobachter waren auch Bgm. Hannes Huber mit Vizebürgermeister Werner Hödl anwesend, weiters seitens BFV Liezen: BR Reinhold Binder (BFKDO), ABI Gerd Bartl (AFK),
HBI Robert Hochreiner (AS), HBI Christoph Schlüßlmayr (ÖA), OBI Christian Sotlar (FJ) und BI Eva-Maria Hofer (SAN).
Nach einem Gulasch rückten die Kräfte gestärkt in ihre Rüsthäuser ein und meldeten sich wieder einsatzbereit.
Bilder und Bericht: HBI Schlüßlmayr
ÖA-Beauftragter BFVLI und Abschnitt 02
Am Mittwoch den 8. August 2018 fand in St. Martin wieder eine Abschnittsfunkübung statt! Geübt wurden folgende zwei Szenarien:
1. Szenario: Wohnhausbrand in St. Martin Nr. 68 „Schmalhaus“
EL übernahm die FF Öblarn, welche als Unterstützung die Feuerwehren Mitterberg, Michaelerberg, Mössna-St. Nikolai und Stein an der Enns erhielt. Gesamte Anzahl der eingesetzten Mitglieder: 32 Mann
Übungsannahme bei diesem Szenario war ein Vollbrand zweier Wohneinheiten im 1. Stock des Mehrparteienhauses mit mehreren eingeschlossenen Personen am Balkon (Rettung/Flucht durch stark verrauchtes Stiegenhaus nicht ohne Atemschutz möglich)
Des Weiteren war die Gefahr der Ausbreitung auf die darüber liegenden Wohneinheiten durch starken Westwind gegeben.
2. Szenario: Brand im Kraftwerk Salza
EL übernahm die FF Pruggern, welche als Unterstützung die Feuerwehren Gröbming-Winkl, Lengdorf und Niederöblarn erhielten. Gesamte Anzahl der eingesetzten Mitglieder: 18 Mann
Übungsannahme hierbei war, dass nach einer Explosion im Turbinenraum dieser im Vollbrand stand. Gefahren an der Einsatzstelle waren gegeben durch Elektrizität (Abschaltung nur durch Verbund möglich, dadurch wartete man auf die Freigabe von „Florian St. Martin“) und in weiterer Folge Ausbreitung auf den umliegenden Wald, durch starken Wind aus O-NO und Funkenflug. Weiteres Augenmerk wurde bei dieser Übung auf das Feststellen und Auffinden der Saugstellen gelegt, welche heuer neu markiert und ausgewiesen wurden.
Die Aufgabe unserer Feuerwehrmänner bestand in der Ausarbeitung der Übungen, der Zuteilung der eingesetzten Wehren und in weiterer Folge das Übernehmen der Übungsleitstelle Funkrufname „Florian-St. Martin“ um die Übung realitätsnahe zu gestalten.
In der Übungsleitung waren folgende Kameraden eingesetzt: Auzinger Christoph – Einsatzdokumentation mittels Tablet; Seggl Andreas – Kraftfahrer & Bilddokumentation; Gritz Gregor – Melder/ Schriftführer & Übungsleitung; Bretterebner Georg – Ausarbeitung der Übung & Funker in der Übungsleitung; Hofer Wolfgang – Übungsbeobachtung
Großer Dank gilt meinen Kameraden, welche vorbildhaft mitgeholfen haben diese Übung durchzuführen! Euer LM. d. F. Bretterbener Georg
Unsere Monatsübung fand im Juli in Tipschern statt.
Übungsannahme: Menschenrettung aus dem "Krampusraum" Wasserzufuhr aus dem Gröbmingerbach.
ca. 10 Mann haben teilgenommen.
Danke für die gelungene Monatsübung und die gute Einsatzleitung
Auftrag für unsere Feuerwehrmänner, Herstellen eines Leiterweges als Rückzugsweg für Atemschutzgeräteträger und in weiterer Folge Brandbekämpfung und Belüftung des verrauchten Hauses mit FF Gröbming und ATS Trupp Mössna St. Nikolai.
Gruppenkommandant: Bretterebner Georg; Melder: Eggmayr Lukas; ATS Außenüberwachnung: Bretterebner Josef und die ATS Träger: Gruber Sebastian, Gruber Rene und Mayer Christian.
Übungsannahme: Unwetter mit mehreren Schadstellen in Stein an der Enns
Aufgabe der Feuerwehren: Mitterberg, Gröbming-Winkl und St. Martin am Grimming Verklauselung einer Brücke, mehrer Keller unter Wasser, ein Baum auf Hausdauch und im laufe der Übung kam eine Hangrutschung zustande.
Die Einsatzleitung übernahm die FF Mitterberg mit Untersützung der FF Gröbming-Winkl (Whiteboard) und der FF St. Martin am Grimming (Lagerführung/ Skizze)
Unsere Monatsübung fand im Juni auf der Prennten statt.
Übungsverantwortliche: Auzinger Kurt, Stenitzer Michael und Gritz Georg
Übungsannahme: Löschpassein Reinigung auf der Prennten mit verstellter Saugstelle. Und musste mit der RLF/ Seilwinde über die Umlenkrolle weggeseilt werden.
15 Mann haben teilgenommen.
Danke für die gute Einsatzleitung an Bretterebner Georg
Landesfeuerwehrtag 2018
Auch wir nahmen mit einer Delegation am 134. Landesfeuerwehrtag teil, am Bild unser Fahnenträger LM Georg Bretterebner und Fahnenbegleiter OFM Lukas Eggmayr.
Bericht und Bilder LFV Steiermark
Im Rahmen des Bewerterabends erhielt HBI a.D. Franz Egger eine Ehrenurkunde mit Worten des
Dankes und der Anerkennung überreicht, er scheidet nach vielen Jahren aus dem Landesbewerterstab aus. Wir gratulieren und danken für die wertvolle Arbeit.
Übungsannahme: Wirtschaftsgebäudebrand, Anwesen Gruber vlg. Klemmer
Einsatzleitung übernahm die FF Niederöblarn mit FF Öblarn und FF St. Martin am Grimming mit LMdF Seggl Andreas und LMdF Bretterebner Georg
Bei der Anfahrt zur Übung wurden wir von einem achtsamen Anrainer informiert, dass im Bereich Bahnhofstraße in Richtung Moosheim mehrere Holzstücke über der Straße liegen. Wir informierten die FF Gröbming und räumten die Holzstücke schnellstmöglich weg
Wir bedanken uns recht herzlich bei jeder Person, die uns über solche Situationen Informiert!
Am Sonntag, den 10. Juni starteten unsere Jugendlichen ebenfalls in die Bewerbssaison.
Bewerb:
Bronze: 7. Platz für die gemischte Gruppe Lengdorf, St Martin, Gröbming Winkel 2
Bewerbsspiel:
Bronze: 7. Platz, 32. Platz
Wir gratulieren unseren Jugendlichen!
Bild links OBI Zand
75 Jahre Mitgliedschaft FF St. Martin am Grimming
Im Rahmen des Bereichsleistungsbewerbes konnte HBI Martin Auzinger auch die Urkunde und Auszeichnung für 75 Jahre an HFM Herbert Eggmayr überreichen.
Wir gratulieren unserem Kameraden auf das Herzlichste!
Am 9. Juni 2018 war es wieder soweit - der erste Feuerwehrleistungsbewerb stand an.
OLM Kurt Auzinger hat in bewährter Weise seine Gruppe wieder wochenlang vorbereitet und der Erfolg kann sich sehen lassen! Wir gratulieren recht herzlich und sind
auf nächsten Samstag gespannt....
Bronze: 17. Platz
Silber: 4. Platz mit einer grandiosen Zeit von 49,41
Unsere Bewerbsgruppe:
kniend: Jonas Auzinger, Isabel Seggl, Kurt Auzinger, Raffael Auzinger, Stefan Mayer
1. Reihe: Dominik Auzinger, Martin Mayer, Thomas Seiser, Christian Peer, Sebastian Gruber, Josef Schachner jun.
Bereits eine Woche später nahm unsere Bewerbsgruppe am nächsten Bewerb teil und erreichte sensationelle Ergebnisse.
Bronze A: 8. Platz
Silber A: 3. Platz
Parallelbewerb - 1. Platz, Sieg
Wir gratulieren herzlich zu den tollen Erfolgen!
Unsere Monatsübung im Mai fand am Hof von Familie Griesser vulgo Lankner.
Übungsannahme: Pavillonbrand
Außenangriff mit TS und einer B und C Leitung
Übungsverantwortliche: Auzinger Wolfgang, Pichler Friedl und Griesser Manuel
Zeitgleich war eine Gruppe mit Kameraden mit dem RLFA zu einem Einsatz nach Lengdorf beordert worden. Einsatzannahme: Wiederherstellung der Wasserversorgung.
Die letzte Funkübung fand in der Mössna statt.
Übungsannahme war ein Brand im Apartment Gästehaus Schiefer
Einsatzleitung FF Stein an der Enns mit FF St. Martin am Grimming, FF Mitterberg und FF Gröbming
Bildquelle: FF Fleiss
Am Tag der Arbeit fand die 1. Österreichische Notfunkübung gemeinsam mit Bundesheer und Amateurfunkstellen statt. Durchgeführt wurde die Übung vom Österreichischen Versuchssenderverband. Genauere Informationen findet man dazu hier.
Übungsannahme: Ausfall sämtlicher Kommunikation- kein Handy, kein Telefon, kein Internet, kein Behördenfunk (Polizei, Rettung und Feuerwehr) mehr möglich. Aufbau
einer Krisenkommunikation mit Amateurfunkern und Bundesheer in Österreich!
Originaltext für Interessierte:
Übungsannahme: einige WINLINK Gateway auf 80m - mit teils eingeschränkter Mailingfunktion - funktionieren wieder:
OE3XEC auf 3607kHz (Netz NORD)
OE5XIR auf 3604kHz (Netz SÜD)
OEY29 auf 3619kHz (Netz WEST, während der Notfunkübung für teilnehmende AFuStn QRV)
Auch unsere Feuerwehr war, vertreten durch unseren Amateurfunker OBI Wolfgang Hofer (OE6HWF), dabei - wir sind für kommende Krisen kommunikativ gerüstet
👍.
Monatsübung April 2018
LM Georg Bretterebner arbeitete gemeinsam mit OBM Josef Bretterebner und OFM Lukas Eggmayr eine sehr interessante Übung zum Thema "Menschenrettung" aus. Die
einhellige Meinung aller Übungsteilnehmer und Übungsbeobachter war, dass es eine sehr effektive und wichtige Übung war! LM Georg Bretterebner konnte auch
seine beruflichen Erfahrungen in die Übung einbringen.
Es wurde die Rettung mittels Korbtrage und Tragegurt beübt - dabei wurden von den Übungsbeobachtern alle Kleinigkeiten, die der Sicherheit dienen, aufgezeigt und
gemeinsam sofort besprochen um im Ernstfall rasch und richtig handeln zu können.
Auch heuer stellte die FF St. Martin am Grimming wieder den traditionellen Maibaum vor dem Mehrzweckgebäude auf, vom Schlägern des Baumes über das Liefern bis hin
zum Schmücken war alles in bewährten "Feuerwehr-Händen".
Gesponsert wurde dieses Jahr der Maibaum von OBI Wolfgang Hofer, vlg. Wastlbauer.
Am Freitag den 02.März fand die Atemschutzübung in Gröbming - Winkl statt.
Übungsannahme: Gefahrgutunfall in der Lend.
Unser Einsatzbefehl lautete: Ausrüsten mit Atemschutz und Mithilfe bei der Bergung der Fässer, die in einem Graben liegen.
Ats - Trupp: Auzinger Christoph, Eggmayr Günter, Bretterebner Josef
Außenüberwachung: Eggmayr Lukas, Seggl Andreas
Gruppenkommandant: Georg Bretterebner
Am Freitag, den 26.01.2018, traf sich die Freiwillige Feuerwehr St. Martin am Grimming im Gasthaus Schrempf zu ihrer alljährlichen Wehrversammlung.
HBI Martin Auzinger begrüßte neben den überaus zahlreich erschienenen Mitgliedern besonders die Ehrengäste ABI Gerd Bartl, GR Helmut Griesebner sowie EHBI Fritz Auzinger, EOBI Johann Schrempf, den Obmann des Sportvereines Gerhard Danklmaier und den Obmann des ÖKB Christian Stoderegger.
Der Mitgliederstand beträgt derzeit 105 Mitglieder, HBI Martin Auzinger konnte von rund 9 000 Einsatzstunden berichten, jede einzelne Stunde wurde in der Freizeit und freiwillig aufgebracht.
HBI Martin Auzinger brachte in seinem Bericht die einzelnen Erfolge (LFA, LFJA; SANLP) sowie Einsätze des vergangenen Jahres. Die einzelnen Beauftragten berichteten über die Erfolge im abgelaufenen Jahr und Neuigkeiten in ihrem Bereich.
ABI Gerd Bartl überreichte gemeinsam mit OBI Wolfgang Hofer das Funkleistungsabzeichen in Bronze an BM Christoph Auzinger, OBM Josef Bretterebner, OFM Lukas Eggmayr, OFM Tobias Danklmaier und HBI Martin Auzinger. Anschließend wurden folgende Feuerwehrmänner angelobt und in den Aktivstand übernommen: Gregor Gritz, Fabian Lindner, Fabian Moosbrugger, Julian Schrempf und Manuel Grießer.
Es freut uns sehr, dass unsere vier Kameraden Bretterebner Sepp, Lindner Fabian, Moosbrugger Fabian und Auzinger Simon beim Bezirkseisschießen am Mitterberg sich den 1. Platz holten!
Am 06.01.2018 fand wieder unser Herbert Wieser Gedenkeisschießen am Mitterberg statt!
Wir freuen uns wirklich sehr über die Rekordteilnehmerzahl von 25 Moarschaften. Ein großes Lob geht auch an die Verantwortlichen der Eisbahn am Mitterberg sowie den ganzen Organisatoren, die Tage zuvor alles vorbereitet haben, damit wir so ein großartiges Turnier machen können.
Nach vielen spannenden Kämpfen holte sich die FF Gröbming Winkl 1 den Tagessieg!
Wir freuen uns auf nächstes Jahr bis dahin, STOCK HEIL!
Infos zu Übungen, Tätigkeiten und Festen findet ihr auch in unserem Blog!